Zu erwerbende Kompetenzen:
Naturwissenschaft & Technik
Die SchülerInnen können unterschiedliche Leuchtkörper in ihrer Lebenswelt benennen und wissen über den Aufbau einer Lampe Bescheid. Sie können den Unterschied zwischen einer Glühbirne und LED-Leuchte erklären und aufgrund dessen richtig damit umgehen.
Literacy
Die SchülerInnen können einen entsprechenden Fachwortschatz richtig gebrauchen, indem sie unterschiedliche Lampen und deren Bestandteile richtig benennen.
Soziale & interkulturelle Kompetenz
Die SchülerInnen können mit Hilfe der gemachten Erfahrungen über ihr Wissen in Bezug auf Leuchtmittel und -körper berichten. In Folge der thematischen Auseinandersetzung können sie ihr Verhalten selbstkritisch in Bezug auf den persönlichen Energieverbrauch einschätzen.
Vorbereitung:
Material für die Lehrperson
● Tischlampe mit dazu passender Glühbirne und LED-Leuchte
● evtl. Strommessgerät
Ablauf:
Einstieg
Für den Einstieg wird eine Tischlampe und eine dazu passende Glühbirne und LED-Leuchte benötigt. Die Lehrperson stellt die Tischlampe als Impulsgegenstand in die Mitte des Sesselkreises, schließt diese an die Steckdose an und steckt sie nach kurzer Zeit wieder ab. Nun haben die SchülerInnen die Gelegenheit ihre Gedanken laut zu äußern. Im Anschluss werden die Begriffe "das Leuchtmittel", "das Kabel", "die Fassung" und "das Gestell" geklärt, indem die Wortkarten "Wortkarten - Teile der Lampe" an den entsprechenden Teilen der Tischlampe fixiert werden.
Experiment
Nun wird auf das Leuchtmittel im Detail eingegangen. Dazu werden eine Glühbirne und LED-Leuchte gezeigt und die SchülerInnen haben die Gelegenheit die äußerlich erkennbaren Unterschiede zu benennen. Als vertiefende haptische Erfahrung wird nun zuerst die LED-Leuchte in die Fassung gedreht und zum Leuchten gebracht. Die SchülerInnen können nun ihre Hand knapp über den Leuchtkörper halten und ihre Wahrnehmung für sich behalten. Danach erfolgt derselbe Durchgang mit der Glühbirne. Achtung! Diesen Vorgang nur unter der Aufsicht der Lehrperson durchführen und die SchülerInnen darauf aufmerksam machen, dass der Glühkörper nicht berührt werden darf, da Verbrennungsgefahr besteht! Nun wird auf den Unterschied LED-Leuchte und Glühbirne eingegangen, indem die SchülerInnen ihre Wahrnehmung im Klassenplenum erläutern. Folgende Erkenntnis geht aus dem Experiment hervor:
● Eine Glühbirne erzeugt Wärme und Licht.
● Eine LED-Leuchte erzeugt nur Licht.
Mit folgender Frage kann die Lehrperson auf den umweltfreundlichen Gebrauch von Lichtquellen hinführen: "Was glaubst du, welches Leuchtmittel weniger Strom verbraucht?" Nachdem die SchülerInnen ihre Vermutungen äußern, erklärt die Lehrperson, dass für die Erzeugung von Wärme und Licht mehr Strom gebraucht wird als für Licht allein. Mit diesem Wissen überprüfen die SchülerInnen ihre vorangestellte Vermutung. (Zur Überprüfung könnte mit einem Strommessgerät der Stromverbrauch der unterschiedlichen Leuchtmittel zusätzlich gemessen werden.)
Abschließende Arbeit
Um vertiefend auf verschiedene Lichtquellen im Haus einzugehen, wird das Arbeitsblatt "ABL - Leuchtkörper im Haus" von den SchülerInnen bearbeitet. In einer abschließenden Klassendiskussion wird die Frage "Was bedeutet unser Umgang mit Licht für die Umwelt?" gestellt. Die Möglichkeiten eines umweltfreundlichen Verhaltens werden in Gruppenarbeiten auf Plakaten dargestellt.