Sorrend:
Einstieg
Die Lehrperson bringt einen Schlitten als Impuls in das Klassenzimmer mit, damit der Austausch über Wintersportarten eingeleitet werden kann. Die SchülerInnen berichten über ihre Erfahrungen. Schließlich wird die Handhabung eines Schlittens besprochen. Dabei kann der Schlitten als Demonstrationsmittel benützt werden.
Begrifflichkeiten wie die Sitzfläche, Kufe und Schnur als auch deren Funktionalität werden geklärt. Zum Beispiel: Die Kufe - Welche Funktion muss eine Kufe besitzen?
● Die Kufe - gleiten
● Die Sitzfläche - tragen
● Die Schnur - ziehen
Die Begriffe "Gleiten", "Tragen" und "Ziehen" können mit folgendem Bewegungsspiel verinnerlicht werden. Die SchülerInnen stellen in Partnerübungen eine Begrifflichkeit, die von der Lehrperson vorgegeben wird, pantomimisch dar. Zum Beispiel:
● Gleiten - gemeinsam mit den Socken am Boden gleiten
● Tragen - sich gegenseitig tragen
● Ziehen - sich gegenseitig an den Händen durch den Raum ziehen
Nach einem akustischen Zeichen der Lehrkraft tauschen sich die Paare über gestellte Fragen aus. Zum Beispiel:
● Wie muss ein Gegenstand beschaffen sein, damit er im Schnee oder Eis gut gleiten kann?
● Was muss ich beachten, wenn ich einen Schlitten bauen möchte?
Nach jeder Fragestellung wechseln die Paare und ein neuer Auftrag wird erteilt.
Vorbereitung des Werkstücks
In Gruppen überlegen die SchülerInnen welche Bauteile, Werkzeuge und Materialien sie für den Bau eines Schlittens benötigen. Als nächsten Schritt wird eine Skizze angefertigt, dabei ist der mitgebrachte Schlitten eine wichtige Erarbeitungshilfe. Diese Bereiche werden mit Hilfe des "ABL - Schlittenbau" in Gruppen erarbeitet. Dazu können sich die SchülerInnen am Materialtisch bedienen, der im Vorfeld von der Lehrperson bereitgestellt wird.
Reflexion aus der Gruppenarbeit
Im Klassenplenum werden die einzelnen Entwürfe präsentiert und diskutiert. Folgende Impulsfragen können nach den einzelnen Präsentationen gestellt werden:
● Sind alle wichtigen Bauteile vorhanden?
● Ist dein Schlitten stabil?
● Hat die Gleitfläche eine geeignete Oberfläche?
● Findest du alle Materialien am Tisch vor, die du für deinen Bau benötigst?
Dabei ist es wichtig, dass die SchülerInnen ihren Plan und die Pläne der MitschülerInnen kritisch betrachten sowie konstruktiv und wertschätzend Stellung nehmen.
Bei der Reflexionsrunde ist es wichtig folgende Frage zu klären. Wie erhalte ich die Biegung einer Kufe? Dazu kann dieses Video als Veranschaulichung dienen: https://www.youtube.com/watch?v=l_ujEgFpnyE (Zugriff am 28.01.2021).
Anfertigung des Werkstücks
Anschließend werden die Arbeitsschritte gemeinsam erarbeitet und an der Tafel festgehalten. Dazu wird das Dokument "Bauanleitung - Schlitten" verwendet.
Wichtiger Hinweis: Angepasst an die Klassengröße und Möglichkeiten kann nun ein Schlitten pro Gruppe oder pro SchülerIn angefertigt werden. Bei einer Klassengröße von mehr als 15 Kindern wird empfohlen, den Schlitten als Klassenprojekt gemeinsam mit verteilten Aufgaben anzufertigen. Hierbei kann die Herstellung der verschiedenen Bauteile auf Gruppen aufgeteilt werden.
Möglichkeiten zur Verknüpfung mit naheliegenden Themen
Eine inhaltliche Bezugnahme zu folgenden Schwerpunkten kann in weiteren Unterrichtsstunden aufgebaut werden:
● Österreich als Wintersportregion (Berge und Alpen)
● Geografische Lage Österreichs
● Klimatische Verhältnisse in Österreich (weniger Schnee durch den Klimawandel)
● Unterrichtsbeispiel "Auffi aufn Berg"